Spendenaufruf für einen zusätzlichen Bau einer Photovoltaikanlage und Fledermauskästen beim Neubau der Ulmethütte:
Vogelzug/Ulmet
Auf der Ulmethöchi ob Lauwil auf 973 m ü.M. werden von Ende September bis Anfang November die durchziehenden Vögel beobachtet, registriert und vereinzelt gefangen. Die Ulmetaktion steht unter dem Patronat der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.
Blick nach Osten auf die Ulmethöchi
Einzelne mit feinen Nylonnetzen gefangene Kleinvögel werden beringt, vermessen und gewogen. Diese Beringungsdaten zeigen die körperliche Verfassung der Zugvögel, und liefern Angaben über die Alters- und Geschlechterzusammensetzung der Zugvogelpopulationen. Die Zahlen der durchziehenden Vögel geben Aufschluss über langfristige Veränderungen der Populationen. Sie lassen mit der Zeit auch mögliche Einflüsse wie z.B. der Klimaerwärmung auf den Vogelzug erkennen. Seit 1962 konnten 99 verschiedene Vogelarten beringt werden.
Besucherinnen und Besucher sind willkommen. Die Ulmethöchi erreichen Sie mit der Wasserfallenbahn über Bürden oder Vogelberg. Sechs Tafeln zum Vogelzug informieren Sie über das alljährlich im Herbst stattfindende Phänomen. Oder mit dem Bus Liestal - Reigoldswil - Lauwil. Ab Lauwil gilt allgemeines Fahrverbot. In etwa 45 Minuten erreichen Sie die Ulmethöchi zu Fuss (Landeskarte 1:25’000 Blatt 1087 Passwang). Neben einem Feldstecher empfehlen wir warme, winddichte Kleidung.
Interessierte Personen, die gerne eine Woche mithelfen möchten, melden sich bitte frühzeitig beim Obmann der Ulmetkommission
Martin Furler, Wildensteinerstrasse 53, 4416 Bubendorf, Privat: 061 931 21 12, Natel: 079 689 68 41, Geschäft: 061 921 36 11, Fax: 061 921 37 35 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>>Karte, Anfahrtsweg und Details Ulmethöchi<<
Zahlen
Oft werden uns Fragen gestellt wie: "Wie viele Vögel wurden auf der Ulmet bereits beringt", oder "Welcher Vogel geht nur selten in die Netze". Die Fangzahlentabelle gibt Auskunft über die 99 bisher beringten Vogelarten: in welchem Jahr erfolgte der Erstfang und wie hoch ist das Total jeder einzelnen Art.
>>Fangzahlentabelle 1962–2020 pdf<< >>Fangzahlentabelle 1962–2020 Excel-Liste<<
>>Zusammenzug ausgewählte Beobachtungen 2005–2020<<
Ulmetaktion 2021
Die Aktion 2021 startet am Samstag 25. September 2021 und endet sechs Wochen später am Samstag 06. November.
Leitung/Beringung in den jeweiligen Wochen
25.09. - 02.10. |
Daniela Villaume / Max Leuenberger |
02.10. - 09.10. |
Martin Furler / Sara Oakeley (Schulferien) |
09.10. – 16.10. |
Mathias Oberer / Corine Jeker / Iago Wennberg (Schulferien) |
16.10. – 23.10. |
Nicolas Strebel / Viktor Roth / Simon Hohl |
23.10. – 30.10. |
Ueli Lanz / Gerald Kohlas |
30.10. – 06.11. |
Matthias Kestenholz / Max Leuenberger |
Weitere neue Forschungsergebnisse von der Ulmethöchi
Zwei frisch erschienene Publikationen analysieren das invasionsartige Auftreten von Meisen und gewisser anderer Singvögel auf dem Herbstzug. Die beiden Arbeiten sind in den renommierten ornithologischen Fachzeitschriften "Die Vogelwarte" und "Journal of Ornithology" erschienen. Weitere spannende Auswertungen des umfangreichen, über mehr als 40 Jahren gesammelten Datenmaterials sind im Gang.
> ausführlich siehe "wissenschaftliche Auswertung" <
Fangzahlen
Die Fangzahlen werden jedes Jahr im Jahresbericht publiziert.
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2007 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2008 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2009 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2010 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2011 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2012 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2013 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2014 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2015 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2016 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2017 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2018 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2019 <<<
- >>> Fangzahlen-Tabelle 2020 <<<
Fernsehberichte
>>Tageschaubericht vom 5. Oktober 2008>>
>>Schweiz Aktuell vom 22. Oktober 2010>>